SPEKTRUM IRAN 36. Jahrgang 2023, Heft 1/2

Die Ausgabe der Zeitschrift Spektrum Iran mit den Heften Nr. 1 und Nr. 2 des Jahrganges 2023 ist mit folgenden Beiträgen erschienen und steht als PDF-Version online zur Verfügung:
Beiträge des Symposions
„‘Der west-östliche Divan‘. Globalisierung neu denken“;
Motive und Ziele eines interkulturellen Symposions
Gottfried Riegler-Cech
Persophilie neu betrachtet im globalen Kontext;
Ein Gegenentwurf zu Edward Saids Orientalismus-Kritik
Shahin Aawani / Irmgard Pinn
Westlich-östliches Erbe: Verwerfungen
Ursula Baatz
Beiträge des Symposions
„‘Der west-östliche Divan‘. Globalisierung neu denken“;
Motive und Ziele eines interkulturellen Symposions
Gottfried Riegler-Cech
Persophilie neu betrachtet im globalen Kontext;
Ein Gegenentwurf zu Edward Saids Orientalismus-Kritik
Shahin Aawani / Irmgard Pinn
Westlich-östliches Erbe: Verwerfungen
Ursula Baatz
Interkulturelle Balance? Zu Goethes West-östlichem Divan
Anke Bosse
Globalisierung, Krieg und Frieden in den Theorien der Internationalen Beziehungen
Heinz Gärtner
Hafez und Goethe: Prediger der Weltkultur
Ahmadali Heydari / Ali Asisian
Literatur als Medium interkultureller Verständigung
Seyed Mohammadreza Hosseini Beheshti
Transkulturelle Automatismen – Transkulturelle Kompetenz
Almir Ibrić
Wien und der Orient: ein historischer Streifzug
Von der osmanischen Abneigung zur orientalischen „Aneignung“
Gottfried Riegler-Cech
Wir brauchen Dialog
Mathilde Schwabeneder
Nachklang
Ich lebe in zwei Welten, ich schreibe in zwei Sprachen, ich schöpfe aus zwei Kulturen
Mitra Shahmoradi
Weitere Artikel in dieser Ausgabe
Eine Perspektive auf das Muster des politischen Fortschritts (der Entwicklung) im Iran, inspiriert von den Konzepten der Revolution und des Revolutionismus
Aref Abdollahi / Gholamreza Hamidikia / Mohammad Ali Poushi / Masoud Zabihi
Interkulturalität und Fremdheit in verwendeten DaF-Lehrwerken Österreicher und Iraner Sprachinstitutionen
Sonja Anwar / Vanessa Schweiger
Der Wirkungsbereich interkultureller Beziehungen im Zeitalter der Globalisierung; Erläuterung einiger Beispiele zum Beitrag der Iraner
S. Ruhollah Hosseini / Melika Torkaman Boutorabi
Buchbesprechung
Iran und Al-Andalus; Wasserbau und paradiesische Gärten im Alten Persien (Isabel Blanco del Piñal)
Zohre Montazer
Wir wünschen viel Freude beim Lesen.
Download PDF: Spektrum Iran 36. Jahrgang 2023. Heft Nr. 1 und 2
SPEKTRUM IRAN
Zeitschrift für islamisch-iranische Kultur
36. Jahrgang 2023, Heft 1/2
ISSN 0934-358X
ISBN 978-3-946179-14-6
Herausgeber
Kulturabteilung der Botschaft der Islamischen Republik Iran in Berlin
Drakestr. 3, 12205 Berlin
Tel.: 030/740 715 400, Fax: 030/740 715 419
E-mail: info@irankultur.com
www.irankultur.com
Geschäftsführung
Dr. Younes Nourbakhsh
Schriftleitung
Dr. Ahmadali Heydari
Wissenschaftlicher Beirat
Prof. Jale Amouzgar Yegane: Professorin für alte Kulturen und Sprachen, Universität Teheran; Professor of Ancient Cultures and Languages, University of Tehran, E-mail: lit_ad@ut.ac.ir, https://ut.ac.ir/fa/page/3565/
Prof. Em. Dr. Hans-Georg Ebert: Professor a.D. Universität Leipzig; Professor Emeritus, University Leipzig, E-mail: hgebert@uni-leipzig.de, https://www.gkr.uni-leipzig.de/index.php?id=13465
Dr. Seyed Saied Firuzabadi: Associate Professor für Deutsche Sprache und Literatur, Islamische Azad-Universität Teheran; Associate Professor for German Language and Literature, Islamic Azad University of Tehran, E-mail: sae.firoozabadi@iauctb.ac.ir, https://ctb.iau.ir/faculty/s-firoozabadi-germany/ fa
Prof. Dr. Jürgen Wasim Frembgen: Professor a.D. Universität München; Professor Emeritus, Ludwig-Maximilians-University Munich, E-mail: jsfrembgen@t-online.de, https://www.naher-osten.uni-muenchen.de/personen/ehemalige/ frembgen/index.html
Prof. Ahmadali Heydari: Professor für Philosophie, Allameh Tabataba’i Universität; Professor of Philosophy, Allameh Tabataba’i University, E-mail: aah1342@yahoo.de, https://aris.atu.ac.ir/aaheydari
Prof. Dr. Birgitt Hoffmann: Professor a.D. Universität Bamberg; Professor Emeritus, University Bamberg, E-mail: birgitt.hoffmann@uni-bamberg.de, https://www.uni-bamberg.de/iranistik/team/emeriti/prof-dr-birgitt-hoffmann/
Dr. Seyed Mohammadreza Hosseini Beheshti: Associate Professor für Philosophie, Universität Teheran; Associate Professor of Philosophy, University Tehran, E-mail: mrbeheshti@ut.ac.ir, https://rtis2.ut.ac.ir/cv/mrbeheshti/?lang=fa-ir
Prof. Mahmoud Jaafari-Dehaghi: Professor für alte Kulturen und Sprachen, Universität Teheran; Professor of Ancient Cultures and Languages, University of Tehran, E-mail: mdehaghi@atu.ac.ir, https://rtis2.ut.ac.ir/cv/mdehaghi/ ?lang=fa-ir
Dr. Younes Nourbakhsh: Associate Professor für Religions- und Kultursoziologie Universität Teheran; Associate Professor for Sociology of Religion and Culture University of Tehran, E-mial: ynourbakhsh@ut.ac.ir, https://profile.ut.ac.ir/ fa/~ynourbakhsh/publications
Prof. Dr. Roland Pietsch: Professor a.D. Ludwig-Maximilians-Universität München; Professor Emeritus, Ludwig-Maximilians-University Munich, E-mail: roland.pietsch@t-online.de, https://www.sudetendeutsche-akademie.eu/ GW/PietschR.php
Prof. Dr. Jens Scheiner: Professor für Islamwissenschaft, Universität Göttingen; Professor of Islamic Studies, University Göttingen, E-mail: jschein@uni-goettingen.de, https://www.uni-goettingen.de/de/639554.html
Seitenlayout
Zeinab Farkhondeh Zadeh
براساس مجوز شماره 75687/18/3 مورخ 21/04/94 کمیسیون بررسی نشریات علمی کشور (وزارت علوم، تحقیقات و فناوری) درجة علمی- پژوهشی به فصلنامة اشپکتروم ایران اعطا گردید.
Spektrum Iran
Jahresabonnement 60 €
Verlag Eslamica m-haditec GmbH
Zum Huchtinger Bahnhof. 31, 28259 Bremen
Telefon: 0421 16112763;
E-mail: info@eslamica.de
www.eslamica.de
Besuchen Sie unsere Internetseite