Blog

  • Die Tradition der heutigen persischen Kunstmusik

    Dr. Thomas Ogger

    Der Beginn der heutigen Kunstmusiktradition Persiens[1] ist mit dem »Radīf des Mīrzā ‘Abdollāh« im späten 19. Jahrhundert verknüpft, einer Sammlung und Neukodifizierung überlieferter Melodien und musikalischer Strukturen, deren Relikte sich vor allem im 18. Jahrhundert über viele Jahrzehnte hinweg, in denen Bürgerkriege mit ihren politischen und sozialen Unsicherheiten herrschten, erhalten hatten und als Gelehrtenmusik von wenigen Lehrermeistern an ihre Schüler mündlich weitergegeben wurden. (mehr …)

  • Sind westliche Menschenrechtsvorstellungen mit dem Koran vereinbar?

    Prof. Dr. Abdoljavad Falaturi

    1. Einführung in die Thematik

    Ich möchte mit einem Zitat aus dem Buch Menschenrechte, Bd. 1: „Historische Aspekte“, S. 7, erschienen im Colloquium Verlag Berlin 1981, beginnen:

    „Die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte umfasst eine Prä­ambel und 29 Artikel und wurde von der Generalversammlung der Vereinten Nationen am 10. Dezember 1948 verkündet. Ihre Grund­sätze formulieren Verbote, wie etwa das der Diskriminierung, der Sklaverei oder der Folter, und Rechte, wie das auf Leben und Frei­heit, auf Gleichheit vor dem Gesetz, auf die Freiheitssphäre des Einzelnen, auf Freizügigkeit, Auswanderungsfreiheit und Asyl­recht, auf Gewährleistung des Eigentums, auf Freiheit des Gewis­sens, der Religion, der Meinung und der Information, oder etwa die Rechte auf soziale Sicherheit, Arbeit, Erholung und Freizeit und den Anspruch auf eine angemessene Sozial- und Individualord­nung. (mehr …)

  • Dialogue Between Islam and Christianity & It’s Im­pact on Global Peace

    Dr. Abdolrahim Gavahi

    In the words of Annemarie Schimmel , the great contemporary Islamologist and Orientalist, „Among all the religions which Christianity had to confront and deal with, Islam was both misunderstood and attacked most intensely. For more than a mil­lennium Islam seemed to be a major-if not the major- threat for the people of Europe, and this feeling has contributed to the fact that Islam and those who confessed it, the Muslims, were regarded as arch enemies of Christianity and Western Civilization. (mehr …)

  • Die heilige Stadt Qom

    Auszüge aus dem Reisebuch „Nach Isfahan“ von Pierre Loti

    Pierre Loti, französischer Marineoffizier und Mitglied der Académie française, war ein berühmter Schriftsteller, der in zahl­reichen Romanen oft seine eigenen Reisen und Wanderungen schilderte. Pierre Loti, mit bürgerlichem Namen Julien Viaud, wurde am 14. Januar in Rochefort, Département Charente-Maritime, als Sohn eines Schiffsarztes geboren. Beruflich schlug er die Laufbahn beim Militär ein, besuchte die Marineakademie und diente dann als Offizier. Sein Beruf brachte es mit sich, dass er zahlreiche Reisen in ferne Länder und Städte unternehmen konnte, so nach Dakar, Tahiti, Istanbul, Marokko, Vietnam, China und Indien. Im Jahr 1900 kam er nach Persien und besuchte hier verschiedene Städte. (mehr …)

  • Abū Ḥāmid Muḥammad al-Ġazālī – seine Lehre von den Stufen des mystischen Pfades

    Prof. Dr. Roland Pietsch

    Der persische islamische Rechtsgelehrte, Theologe, Philosoph und Mystiker Abū Ḥāmid Muḥammad al-Ġazālī, der auch als Wieder­beleber des Glaubens (muḥy‘ ad-dīn) bezeichnet wurde und wird, gehört zu den bedeutenden Gestalten der islamischen Welt. In sei­nen zahlreichen Werken hat er auf unterschiedliche Weise den mystischen Pfad im Einklang mit dem heiligen Gesetz (šarī‘a) dar­zustellen vermocht und damit die Verbreitung des Sufitums (taṣawwuf) in weite Kreise gefördert. (mehr …)

  • Spektrum Iran 2 – 2011

    Spektrum Iran 2 – 2011

    Spektrum Iran 2 – 2011. Alle Artikel können als PDF Dateien heruntergeladen werden. (mehr …)

  • Spektrum Iran 3 – 2011

    Spektrum Iran 3 – 2011

    Spektrum Iran Heft Nr. 3-2011. Alle Artikel können als PDF Dateien heruntergeladen werden. (mehr …)