Blog

  • Spektrum Iran – 32. Jahrgang 2019, Heft 2

    Iranischer Philosoph aus der Sicht eines deutschen Gnostikers
    Ghasem Kakaie

    Die Weisheit der Erleuchtung – Über die Lichtmetaphysik von Šihāb al-Dīn Yaḥya al-Suhrawardī und ihre weitreichenden Zusammenhänge
    Roland Pietsch

    Ein Überblick über die rhetorischen Figuren und Tropen in der persischen und deutschen Sprache und Literatur
    Habib Kamali Rousta

    Gastfreundschaftskultur und diplomatische Rituale im Iran zur Zeit der Ṣafavīden Nach europäischen Reiseberichten im 15. bis 18. Jahrhundert
    Ali Shahidi, Kosar Habibi

    (mehr …)
  • انتشار دفتر اول سال 2019 نشریه علمی و پژوهشی «اشپکتروم ایران»

    علاقمندان می توانند برای مطالعه ی این شماره بر روی عنواین ذیل کلیک نمایند:
    (mehr …)
  • Spektrum Iran – 32. Jahrgang 2019, Heft 1

    Mit den Augen des Herzens sehen Über die Symbolik der mystisch-metaphysischen Schau im Islam

    Der Transfer von Wissenschaft und Technologie von Österreich nach Iran

    Vom Westen geschlagen?
    Zur heutigen Rezeption von ʿAli Šarīʿatī und Āl-e Aḥmad in Iran

    Die Einschätzung der Beweggründe der aggressiven außenpolitischen Haltung von Saudi Arabien gegen die Islamische Republik Iran (zwischen 2001 bis 2017)

    Das Autobiografische im Werk von Franz Kafka

    Soziale und kulturelle Fremdheitskonstruktionen in Russlandreisebericht Dalīl assufarāʾ

    (mehr …)
  • انتشار دفتر چهارم سال 2018 نشریه علمی و پژوهشی «اشپکتروم ایران»

    علاقمندان می توانند برای مطالعه ی این شماره بر روی عنواین ذیل کلیک نمایند:

    (mehr …)

  • Spektrum Iran – 31. Jahrgang 2018, Heft 4

    Band und ʻAhd Die Untersuchung eines Ausdrucks in der Erzählung “Der Fischer und der Dschinn”in Tausendundeine Nacht

    Ḥeğleh Lichtpavillons zum schiitischen Totengedenken in Iran

    Goethes kosmopolitische Idee der Weltliteratur versus nationalistisches Gedankengut

    Die Erschließung neuer Erkenntnisse über den historischen Charakter Ḥāǧ Bektāš Walī basierend auf geschichtlichen und mystischen Grundlagen

    Erläuterung der moralischen Grundsätze des Handelns des Propheten Muhammad (s.) in Medina aus der Sicht der existenziellen Ethik

    Imamisches Fiqh ohne Ḫabar al-wāḥid: Das Unmögliche?
    Ein Blick auf das Buch „Die Wurzel der Wiederbelebung des islamischen Kalifats und seine geopolitischen Wirkungen (mehr …)

  • Spektrum Iran – 31. Jahrgang 2018, Heft 3

    Die Dekonstruktion der Geschichte: Raum, Identität und Ǧannat al-Baqīʿ

    Borhān-e Ṣeddīqīn: als der Beweis des Unbeweisbaren?
    Ein kurzer Vergleich zwischen Anselms ontologischem Gottesbeweis und dem Ṣeddīqīn-Beweis in der islamischen Philosophie

    Kosmogonische Mythen im religiösen Glauben der Ahl-e Ḥaqq und der Bektaši-Aleviten eine vergleichende Untersuchung

    Kritische Interpretation des Šāhnāme-ye Ḥaqīqat

    Das moralische Urteil bei Hafis

    Ein analytischer Ansatz zu den vier persischsprachigen Zeitschriften Kaveh, Iranshahr, Nāme-ye Farangestān und ʻElm wa honar

    „Über die Vergangenheit Irans” Rezension und Analyse eines Werks (mehr …)

  • انتشار دفتر سوم سال 2018 نشریه علمی و پژوهشی «اشپکتروم ایران»

    علاقمندان می توانند برای مطالعه ی این شماره بر روی عنواین ذیل کلیک نمایند: (mehr …)