
|
Wissenschaftlicher Werdegang |
1959 |
|
Reifeprüfung Wien (Bundesrealgymnasium XVII) |
ab 1960 |
|
Studium der orientalistischen Fächer Islamwissenschaft, Turkologie, Arabistik und Iranistik sowie Völkerkunde und Slawistik an der Universität Wien; akademische Lehrer: Duda, Jansky, Gottschalk, Mayrhofer u. a. |
1964-65 |
|
Stipendium an der Universität Teheran; akademische Lehrer: Iraj Afshar, Shirin Bayani, Ja´far Mahjub, Zabihollah Safa, Prof. Shahidi, Manuchehr Sotudeh. |
1965-69 |
|
Berufliche Tätigkeit an einer durch das österr. Unterrichtsministerium geführten Gewerbe- bzw. Berufsschule in Teheran als Koordinator des Deutschunterrichts. |
1970 |
|
Promotion zum Dr. phil. an der Universität Wien (Doktorvater: Prof. H. W. Duda). Thema der Dissertation: „Geschichte der Stadt Hamadan in den ersten sechs Jahrhunderten der Hidschra“ Wien 1972 |
1971-76 |
|
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Orientalischen Seminar der Universität Freiburg i. Br. |
1976-77 |
|
Wissenschaftlicher Referent am Orient-Institut der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft in Beirut (Libanon); Aufgabengebiet u.a.: Betreuung und Ausbau des persischsprachigen Teils der Institutsbibliothek; dreimonatige Bücherkauf-Reise nach Teheran |
1977 |
|
Habilitation an der Universität Freiburg für das Fach Islamwissenschaft; Titel der Habilitationsschrift: „Persische Memoirenliteratur als Quelle zur neueren Geschichte Irans“, veröffentlicht: Wiesbaden 1980 |
1977-85 |
|
Universität Freiburg: Assistant Professor |
1979 |
|
Gastprofessur für iranische Philologie an der Universität Wien (Iranistik) |
1981 |
|
Ernennung zum Außerplanmäßigen Professor in Freiburg |
1982-83 |
|
Lehraufträge an der Universität Bern (Schweiz): Visiting Professor (Iranistik und Islamwissenschaft) |
1985-89 |
|
Professor an der Freien Universität Berlin (Iranistik) |
1989-2003 |
|
Professor an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg (Lehrstuhl für Iranistik) |
2003- |
|
Geschäftsführender Direktor des Instituts für Iranistik der Österreichischen Akademie der Wissenschaften |
|
|
Last Publication:
· Islamic-iranian studies and studies concerning iran in the islamic period in german-speaking countries: Federal republic of germany, german democratic republic, austria, and switzerland
· Central Asian aspects of pre-modern Iranian history (14th to 19th century)
· Civilisations and steppe empires: Central Asia’s cultural realm | [Hochkulturen und Steppenreiche: Der Kulturraum Zentralasien]
· Khatm al-gharāyib = Tuḥfat al-ʻIrāqayn : nuskhahʹbargardān bih qaṭʻ-i aṣl-i nuskhah-ʼi khaṭṭī-i shumārah-ʼi 845 Kitābkhānah-ʼi Millī-i Utrīsh (Viyan), kitābat-i 593 H , Khāqānī, Afz̤al al-Dīn Shirvānī ;Afshār, Īraj ;Fragner, Bert G. ;Rastegar, Nosratollah ;Mīrās̲-i Maktūb (Firm) ;Österreichische Akademie der Wissenschaften. ;Österreichische Nationalbibliothek., Year: 2006. Tuḥfat al-ʻIrāqayn Khāqānī Shirvānī ; bih kūshish va bā pīshʹguftār-i Īraj Afshār ; pīshʹguftār-i Ālmānī va mudīr-i intishārāt-i (Viyan) Birt G. Frāgnir, Nuṣrat Allāh Rastigār. Khatm al-gharāʼib, Year: 2012, Manuscript. Cod. mixt. 845.Mīrās̲-i Maktūb (Series) ; 136
· Bert G. Fragner: Selected Writings [Paperback], Antonio Panaino (Editor); Velizar Sadovski (Editor), ISBN: 9788857500997 | Published by: Mimesis International | Year of Publication: 2015 | Language: English 650p,
Forschungsschwerpunkte |
- Kultur-, Wirtschafts- und Gesellschaftsgeschichte Irans, Afghanistans, des islamischen Indiens und Mittelasiens vom späten Mittelalter bis zum 20. Jahrhundert;
- Iranisch-türkische Symbiose im iranisch-mittelasiatischen Raum;
- Tadschikistan und Usbekistan;
- Institutionengeschichte und Diplomatik;
|
|
Studien- und Forschungsaufenthalte |
- Iran (1964-69, 1972, 1976, 1977, 1983, 1984 im Rahmen eines Staatsbesuchs, 1985, 1988, 1991)
- Türkei, Libanon, Syrien;
- Usbekistan (1987, 1994, 1997, 1998, 2001)
- Tadschikistan (1990)
- USA (Chicago: April und Mai 1993; Harvard: April und Mai 2001)
- Schweden (Uppsala: Oktober 1998)
|
|
|