Spektrum Iran 1 – 2010
9. April 2013
1 - 2010, Archiv, Jahrgang 23 - 2010

Spektrum Iran 1 – 2010. Alle Artikel können als PDF Dateien heruntergeladen werden.
Inhaltsverzeichnis:
Prof. Dr. Roland Pietsch
Die Grundzüge schiitischer Koranauslegung
Prof. Dr. Abdoldjavad Falaturi
Die Vernunft als Letztbegründung des Rechts in der Schiitschen Lehre
Dr. Abdolrahim Gavahi
Image of God and Man in Islam and Christianity
Amina Shah – Aus dem Englischen von Kathleen Göbel
Amir Khusru – Die Geheimnisse der vier Derwische
Buchrezension
Prof. Dr. Roland Pietsch
Der Koran – Aus dem Arabischen neu übertragen von Hartmut Bobzin
'adel, 'akli bi al-malika, 'akli hajulanie, 'inayat-Prinzip, 74 schi'itische Sekten, Abrahamic religions, Adam, Alī ibn Abī Tālib, Amina Shah, aufgehobene Verse, Aufhebende Verse, Azad Bakht, Begleitungsprinzip, braat, das Prinzip des Freiseins, Das Recht eines Gläubigen, Der Koran, Deutung, die Gerechtigkeit, Die Imame, Die Rechtsansprüche der Haustiere, die Religion, die Schi ́itschen Lehre, die vier Derwische, die wichtigsten schiitischen Koranexegeten, die zwölfer-Schia, Doris Lessing, Dr. Abdolrahim Gavahi, ein Freund Gottes, Eindeutige Verse, Freunden Gottes, furu' al-din, gewisse Autonomie, Glaubenslehre, Gottes Licht, göttlichen Gesetzgebungen, Hartmut Bobzin, Imamentum, Ischarat, istishab, Katharina Bobzin., Kathleen Göbel, Khadja Nasir al-Tusie, Mahdi, metaphysical, monotheism, Moral, Mutter des Buches, Prof. Dr. Abdoldjavad Falaturi, quasiwirkliche, Quran, Recht, Rechtsanspruch der Menschen, Rechtsanspruch des Gelehrten, Rechtsanspruch des Imam, Rechtsanspruch Gottes, Roland Pietsch, schar', schiitische Koranauslegung, Siegel der Propheten, Siegel des Prophetentums, Tanzīl, Ta’wīl, usul al-din, verwahrten Buch, vieldeutige Verse