Spektrum Iran 4-2017 – Integration und Koexistenz der Minderheiten im Iran

Die offene Gesellschaft des Iran ist ein Mutterland der Interreligiosität. Dies deshalb, weil das Land seit seiner frühen Geschichte ein Vielvölkerstaat gewesen ist und schon immer multikulturell ausgerichtet war. Es mag verblüffend erscheinen, aber im Iran – wie wir bereits im Vorgängerheft dieser Zeitschrift feststellen konnten – leben seit Jahrtausenden zahlreiche religiöse Minderheiten in einer einzigartigen Verbundenheit. Diese umfassen, neben den iranischen Zarathustriern, Juden und Armeniern auch die Mandäer und Assyrer, um nur einige Beispiele zu nennen. Zudem gibt es Minderheiten aus Afghanistan, dem Irak, Syrien und Pakistan, die im Iran eine zweite Heimat gefunden haben.

Das vorliegende Heft ist der Darstellung dieser Vielfalt gewidmet. Es geht um den systematischen Versuch zu zeigen, wie religiöse und nichtreligiöse Minderheiten im Iran zusammenleben und welche Herausforderungen dabei zu meistern sind, um eine solche offene Gesellschaft zu konstituieren.

 

Einleitung

Farzaneh Goshtasb

Zarathustrier im Iran

Hossein Pur Khassalian

Juden im Iran

Anahid Yahyamasihi

Armenier im Iran

Mohammad Javad Harati

Sunniten im Iran

Meisam Belbasi, Seyyed Mohammad Javad Ghorbi

Irakische Migranten im Iran

Mansur Heidari und Malihe Nikravesh Rostami

Afghanische Migranten im Iran

Notizen des Schriftleiters

Persische Zusammenfassungen der Beiträge (چکیده فارسی مقالات)

Englische Zusammenfassungen der Beiträge (چکیده انگلیسی مقالات)

Buchbesprechungen

Herausgeber und Autoren

Spektrum-Iran-4-2017